Oft zahlt man deutlich mehr Geld, wenn man eine Kamera mit mehr Megapixeln will. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Durch die zusätzlichen Bildinformationen kann man das Foto grösser drucken oder auch mal einen stärkeren Ausschnitt nehmen (zumindest sofern man bei der Aufnahme sauber gearbeitet hat). Doch wie häufig brauchen wir das wirklich? Wenn dies nur wenige male im Jahr der Fall ist, kann man dann auch getrost zu einer günstigeren Kamera mit weniger Megapixeln greifen und die Fotos via Software (in diesem Fall Topaz Gigapixel AI) hochrechnen?
Ich habe mit der Canon R6 II (24MP) und der Canon R5 (45MP) jeweils die gleiche Szene abfotografiert und einen Ausschnitt genommen, so dass man die Unterschiede der beiden Kameras gut sieht. Anschliessend habe ich das Foto der R6 II mit Gigapixel AI hochskaliert.



Soviel zu den Studiotests. Doch wie sieht es mit einem echten Tier aus? Hier sind 1:1 Vergleiche natürlich schwieriger, doch ich habe ein Foto der R6 II genommen und mit Gigapixel hochskaliert. Hier sieht man einen deutlichen Unterschied!


Fazit
Lohnen sich nun hochauflösende Kameras noch? Ich denke, dies kommt auf den Anwendungsfall an. Für jemanden, der häufig Croppen oder gross drucken “muss”, macht eine Kamera mit mehr Megapixeln nach wie vor Sinn. Gigapixel AI kann zwar erstaunliche Resultate liefern, allerdings können Artefakte nicht ausgeschlossen werden. Für den gelegentlichen Gebrauch finde ich es aber sehr nützlich. Ich setze es daher primär ein, wenn ich alte Fotos mit geringerer Auflösung gross drucken möchte.
Du kannst Gigapixel AI über diesen Link 30 Tage lang gratis testen. Solltest du es nachher kaufen, erhalte ich eine kleine Provision, du zahlst aber keinen Rappen mehr.
Falls du den Workflow von Gigapixel AI sehen möchtest, so empfehle ich dir, einmal dieses Video anzuschauen: